News-Archiv 2021Fr,02.04.2021 Landshuter MapRun-Serie mit guter Resonanz und TV-Dreh
Auch wenn das Experiment MapRun-Events insgesamt als gelungen bezeichnet werden kann, gab es doch auch hie und da von GPS-Problemen zu berichten. Immer wieder mussten Posten, bei denen das GPS nicht ausgelöst hatte, aber wo die Läufer gemäß GPS-Track nachweislich vor Ort waren und gesucht hatten, von MapRun-Admin Werner Glanz nachträglich manuell gewertet werden. Auch bei Posten, die letztlich registriert wurden, waren bisweilen ein paar Runden im Postenraum nötig, bis das Smartphone den erlösendenden Signalton von sich gab. Ein leichter West-Versatz bei der zweiten Etappen sorgte hier für zusätzliche Schwierigkeiten.
Ein Highlight der Serie wiederum war jedoch die Kontaktaufnahme durch das Bayerische Fernsehen, das auf das Outdoor-Sportangebot aufmerksam geworden war. So fanden im Rahmen der Serie auf der Weihenstephan-Etappe mehrstündige TV-Dreharbeiten mit Familie Dünzinger statt. Ausgestrahlt werden soll die dabei gedrehte rund sechsminütige Reportage am 11. April im Rahmen der Sendung "Schwaben & Altbayern" um 17:45 Uhr im BR Fernsehen. In der Gesamtwertung sicherten sich unter anderem der OLV Landshut fünf, der OC München vier Siege. Beim Nachwuchs waren Yara Natho (OC München) in D -14, Maximilian Barth (OLV Landshut) in H -14, Vanessa Schöps (OLV Landshut) in D -18 und Jonas Dünzinger (OLV Landshut) in H -18 siegreich, in den Hauptklassen gewannen Teresa Burrell und Ronny Natho (beide OC München), während sich bei den Senioren Ilka Rathje-Kübler (OC München) in D 45-, Helge Zoltner (OLV Landshut) in H 45- und Klaus Huber (OLV Landshut) in H 60- die Seriensiege sicherten. In der Rahmenkategorie Offen sammelte Christina Hartung (Landshut) die meisten Punkte. Auch nach Ende der MapRun-Serie bleiben die acht Bahnen bis zum Jahresende 2021 in den MapRun-Apps verfügbar und können weiterhin als Training absolviert werden. Eine Wertung für die Serie oder aber die Korrektur nicht registrierter Posten erfolgt jedoch nicht mehr. Nach der gelungenen Premiere werden weitere MapRun-Events des OLV Landshut folgen, vor allem während der fortdauernden Corona-Einschränkungen, aber voraussichtlich auch darüber hinaus. => ENDSTAND GESAMTWERTUNG LANDSHUTER MAPRUN-SERIE 2021 => ONLINE-ERGEBNISSE DER ETAPPEN: E1 LANG / KURZ - E2 LANG / KURZ - E3 LANG / KURZ - E4 LANG / KURZ => NEU: TV-REPORTAGE ZUR LANDSHUTER MAPRUN-SERIE 2021 im BR FERNSEHEN
Di,30.03.2021 Isar-Cup-Auftakt in Freising verschoben, MapRun-OL als Ersatz
Der Freisinger MapRun-OL steht von 1. bis 30. April zur Verfügung, angeboten werden die von der in Kürze zu Ende gehenden Landshuter MapRun-Serie bekannten Alterskategorien. Sie verteilen sich auf drei von Andrea Schultze gelegene Bahnen zwischen drei und fünf Kilometern, die Implementierung in MapRun wurde in bewährter Weise von Werner Glanz übernommen. Auf der langen, rund 5 km umfassenden Bahn startet nur die Kategorie H 19-, der mittleren Bahn sind die Kategorien D -18, D 45-, H -18, H 45- und H 60- zugeordnet und auf der kurzen Bahn gibt es die Kategorien D -14, H -14 und Offen. Mit dem Freisinger MapRun-OL betritt der OLV Landshut die nächste Stufe der MapRun-Events. Erstmals geht es ins Waldgelände. Um einen zuverlässigeren GPS-Empfang zu gewährleisten, wurden als Postenstandorte überwiegend Wegkreuzungen und -gabelungen gewählt, so dass die orientierungstechnische Schwierigkeit auch bei den Bahnen Lang und Mittel unter den für Wald-OLs üblichen Anforderungen liegt, jedoch somit für Jedermann geeignet sein sollte. Der Ablauf entspricht im Wesentlichen dem der Landshuter MapRun-Serie: zur Aufnahme in die offizielle Ergebnisliste ist die Anmeldung in OrienteeringOnline erforderlich. Neu ist, dass man für das Absolvieren der Bahnen einen vierstelligen Code benötigt. Dieser ist auf der OL-Karte der jeweiligen Bahn ausgedruckt, die die Gemeldeten innerhalb von 24 Stunden nach der Meldung als PDF zum Selbstausdruck per E-Mail zugesandt bekommen. Der Lauf selbst erfolgt mit einer der Apps "MapRun6" oder "MapRunF", die die angelaufenen Posten mittels GPS "mitloggen". Der OLV Landshut bittet darum, dass die Corona-Regeln und die Kartensignaturen bei der Teilnahme stets eingehalten werden, wünscht allen Teilnehmern viel Spaß beim neuen corona-gerechten Outdoor-Sportangebot und hofft, dass alle weiterhin gut und gesund durch die Pandemie kommen. => AUSSCHREIBUNG FREISINGER MAPRUN-OL 2021 => ONLINE-ANMELDUNG ÜBER WWW.ORIENTEERINGONLINE.NET => INFOS, TIPPS & TRICKS ZUM FREISINGER MAPRUN-OL 2021 So,28.03.2021 Rang 5 für Ralph Körner beim TORUS-CupDie vergangenen vier Wochen standen wieder ganz im Zeichen des virtuellen Trail-O-Sports. Bei der 3. Auflage des TORUS-Cups, der Frühjahrs-Serie 2021, waren insgesamt 15 Mitglieder des OLV Landshut am Start, zwölf von ihnen absolvierten mindestens fünf der acht Etappen. Die Wettkämpfe zeichneten sich durch abwechslungsreiche Gelände und anspruchsvolle Aufgaben aus, leider mussten an mehreren Wettkampftagen einzelne Stationen nach Einsprüchen annulliert werden.
In der einfacheren Kategorie B (Basic) lieferten sich Sabrina Schöps und Jana Ropertz ein spannendes OLV-internes Duell, beide sorgten regelmäßig für Top-Platzierungen - Sabrina drei Mal unter den Top Ten, Jana einmal. Am Ende belegten Sabrina Platz 18 und Jana Platz 19. Ebenfalls spannend bis zum Schluss war das familieninterne Duell zwischen Josef und Florian Eben, bei dem am Ende Papa Josef mit Platz 49 knapp die Nase vorne hatte, Florian belegte Platz 56. Mit Andrea Schultze (116.), Walter Körner (143.) und Gerhard Werthmann (223.) schafften drei weitere OLV'ler in die erste Hälfte der Teilnehmer. Bei den Vereinen mischte der OLV Landshut erneut vorne mit und belegte am Ende einen starken achten Platz unter 417 Klubs als zweitbester deutscher Verein. Insbesondere der Serienstart war mit Tagesplatz drei auf der ersten Etappe ein Auftakt nach Maß. => GESAMTWERTUNG TORUS-CUP #3 FRÜHJAHR 2021 - KATEGORIE A => GESAMTWERTUNG TORUS-CUP #3 FRÜHJAHR 2021 - KATEGORIE B => VEREINSWERTUNG TORUS-CUP #3 FRÜHJAHR 2021 => LISTE DER WETTBEWERBE KATEGORIE A ZUM NACHSPIELEN => LISTE DER WETTBEWERBE KATEGORIE B ZUM NACHSPIELEN
Sa,13.03.2021 Ralph Körner steht im Trail-O-Bundeskader 2021
Seine Nominierung für den Bundeskader rechtfertigt Ralph auch regelmäßig in den seit Mitte 2020 regelmäßig organisierten Online-TempO-Serien, von denen er bislang alle sechs unter den besten 20 der Welt abschließen konnte, davon fünf als bester Deutscher und eine als zweitbester Deutscher. Auch in der aktuell laufenden TORUS-Serie liegt er mit mehreren Top-Ergebnissen aussichtsreich im Rennen. Ob und wann es zu den ersten Einsätzen für die Nationalmannschaft in diesem Jahr kommen kann, steht aktuell noch in den Sternen. Die ursprünglich für Mai 2021 geplanten Europameisterschaften in Finnland wurden bereits erneut abgesagt und auf 2022 verschoben, die Weltmeisterschaften in Polen sind aktuell noch terminiert. Als Ziele hat Ralph eine Diplomplatzierung (1 bis 6) in der Staffel und eine Top-Ten-Platzierung in einem der beiden Einzelwettbewerbe ins Auge gefasst. => BUNDESKADER PRÄZISIONSORIENTIEREN Mo,01.03.2021 Acht OLV-Nachwuchsläufer im Landeskader 2021
Weiterhin dem D-Kader gehören Sarah Schöps in D 17-18 und Jakob Oechler in H 15-16 an, erstmals in den D-Kader schafften es Moritz Oechler in H 13-14 und Lukas Oechler in H -12. Wie schon im Vorjahr gehören Sabrina Schöps und Vanessa Schöps in D 15-16 dem E-Kader an, neu in den Landeskader E schafften es Jonas Dünzinger in H 15-16 und Nino Vogelsang in H 13-14. Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind die Kadermaßnahmen und Länderkämpfe in diesem Jahr allesamt noch in der Schwebe. Wenn alles gut läuft, soll es jedoch im September das alljährliche Highlight der Nachwuchssaison, den Jugend- und Juniorenländervergleichskampf der Landesturnverbände geben, der diesmal in Michendorf (Brandenburg) geplant ist. Doch auch beim Alpen-Adria-Cup im Mai in Italien und beim ARGE ALP OL im Oktober in Regensburg sollen Bayerns beste Nachwuchsläufer Punkte für das weiß-blaue Team sammeln. Do,25.02.2021 In 30 Tagen gemeinsam von Landshut nach Uppsala
Natürlich sind aufgrund der fortdauernden COVID-19-Pandemie gemeinsame Läufe - noch dazu international - nicht möglich, somit fand das Event virtuell statt. Alle Vereinsmitglieder brachten die im individuellen Lauftraining gesammelten Kilometer in die Statistik ein und so ging es Kilometer um Kilometer nordwärts. Auch Walking oder Nordic Walking war erlaubt, Rad- oder Skikilometer zählten jedoch nicht. Der Startschuss fiel am 24. Januar mit den ersten Kilometern durch Initiator Florian Lang. Insgesamt 35 OLV-Mitglieder gingen in den darauffolgenden Wochen auf Kilometerjagd, bis es schließlich nach exakt 30 Tagen und insgesamt 204 eingetragenen Läufen am 23. Februar soweit war und Norbert Schöps die letzten Kilometer zur virtuellen Ankunft in der unweit von Stockholm gelegenen schwedischen Universitätsstadt Uppsala sammelte. "Kilometerkönig" wurde Alexander Hergert, der über 170 Kilometer zurücklegte, doch auch Gerhard Werthmann mit knapp 150 km und Platon von Hirschheydt, der mit 19 Mal am häufigsten die Laufschuhe schnürte, mit 120 km gehörten zu den fleißigsten Läufern. Aktivste weibliche Teilnehmerin war Traudl Oechler mit fast 80 zurückgelegten Kilometern. Die Altersspanne der Teilnehmer reichte vom siebenjährigen Anton Marquardt, der auch zwei Kilometer beisteuerte, bis hin zum 70-jährigen Walter Körner, der es auf knapp 60 Nordic-Walking-Kilometer brachte. Die aktivste Gruppe waren die männlichen Senioren ab 45 Jahren mit über 680 km und 75 Läufen, gefolgt von den Läufern der männlichen Hauptklasse 19 bis 44 Jahre mit knapp 520 km und 69 Läufen. Auch bei den Frauen war die Altersklasse ab 45 Jahren am fleißigsten: knapp 190 km und 33 Läufe stehen hier zu Buche. Nachdem der Lauf nach Uppsala von den OLV-Mitgliedern so gut angenommen wurde, wird es in naher oder ferner Zukunft eine weitere derartige Aktion geben. Dann darf Alexander Hergert als aktivster Läufer des Schweden-Laufes das gemeinsame Ziel bestimmen. Man darf gespannt sein, wohin der OLV Landshut als nächstes laufen wird...
Mo,22.02.2021 Anspruchsvoller Swedish Forest Cup
Nicht nur die ruppigen und feinkupierten schwedischen Wälder mit ihren zahlreichen Hügeln, Kuppen, Steinen und Felsen, sondern auch eine nicht immer ganz optimale Kartierung und bisweilen schwer identifizierbare Weitwinkelaufnahmen machten die Lokalisierung schwierig und so manche Aufgabe nur sehr schwer lösbar. So zahlten alle OLV-Teilnehmer an der einen oder anderen Etappe kräftig Lehrgeld, ließen sich aber nicht verunsichern und brachten die Serie tapfer zu Ende. Im Laufe der Wettkämpfe gab es aber auch einzelne starke Ergebnisse für den OLV Landshut. So gelang Ralph Körner auf der zweiten Etappe mit Rang drei der Sprung aufs Tagestreppchen, sowie bei weiteren vier Etappen ein Platz unter den besten 30. Leider war sonst keinem der übrigen OLV-Teilnehmer eine Etappenplatzierung unter den besten 100 vergönnt. In der Gesamtwertung belegte Ralph Körner als zweitbester Deutscher einen sehr soliden 20. Rang. Im vereinsinternen Rennen um die zweitbeste OLV-Platzierung setzte sich am Ende erneut Gregor Sturm durch, er beendete die Serie auf Rang 211. Nur wenige Punkte trennten Christoph Körner (249.), Sarah Schöps (255.) und Anna Schöps (258.) in der Endwertung voneinander, auch Jana Ropertz (321.) und Sabrina Schöps (325.) lagen am Ende fast gleichauf. Noch in die erste Hälfte der 938 Teilnehmer schafften es Andrea Schultze (403.) und Walter Körner (462.), während Gerhard Werthmann auf Rang 479, Josef Eben auf Platz 504, Platon von Hirschheydt auf Rang 574 und Florian Eben auf Platz 580 die Serie beendeten. Auch in der Vereinswertung lief es nicht ganz so rund wie bei den letzten Online-Trail-O-Serien. Rang 15 unter den 388 Klubs als viertbester deutsche Verein ist dennoch ein gutes, solides Ergebnis. => GESAMTWERTUNG SWEDISH FOREST CUP 2021 => VEREINSWERTUNG SWEDISH FOREST CUP 2021 => LISTE DER WETTBEWERBE ZUM NACHSPIELEN
Mi,17.02.2021 Wettkämpfe trotz Lockdown: Landshuter MapRun-SerieDie OL-freie Zeit in Landshut hat ein Ende. Zwar ist weiterhin die Durchführung organisierter Sportveranstaltungen nicht möglich bzw. zulässig, doch der OLV Landshut hat sich zur Überbrückung der coronabedingten OL-Pause ein besonderes Angebot ausgedacht: ab 20. Februar bis einschließlich 31. März läuft die Landshuter MapRun-Serie, bestehend aus insgesamt vier Etappen in urbanen Geländen in Landshut und Freising, die allesamt individuell und damit völlig kontaktfrei mit Hilfe der Smartphone-Apps von MapRun absolviert werden können. Bei jeder Etappe stehen eine lange Bahn (ca. 5 bis 6 km) und eine kurze Bahn (ca. 2 bis 3 km) zur Auswahl, beide Bahnen haben zueinander völlig unterschiedliche Posten.
Mit Hilfe der App "MapRun6" ("MapRunF" und "MapRun" sind ebenfalls verwendbar) begibt man sich zum Startpunkt des jeweiligen Wettbewerbs, wählt den Wettkampf und die richtige Bahn aus und los geht's. Beim Erreichen eines Postenstandorts erfolgt ein akustisches Signal durch das Mobilgerät und der Posten wird dadurch "gestempelt". Nachdem man die gesamte Bahn abgelaufen hat, geht es zurück zum Ziel, wo die App die Zeit stoppt. Nach dem Hochladen des Ergebnisses auf den MapRun-Server ist dieses offiziell und wird bei erfolgter Anmeldung in die Serienwertung einbezogen. Als Training bzw. Test kann vorab das Festpostennetz im Landshuter Hofgarten absolviert werden, das nun ebenfalls in MapRun verfügbar ist. Die technische Bereitstellung der Wettkämpfe in MapRun hat OLV-"MapRun-Profi" Werner Glanz übernommen, von dem auch die Idee zur MapRun-Serie stammt. Als Gelände der vier Läufe wurden die Auwaldsiedlung, die Flutmulde und der Stadtpark in Landshut, sowie der Weihenstephaner Berg in Freising ausgesucht. Zunächst fiel die Wahl auf urbane Gelände, um einen guten Satellitenempfang zu gewährleisten und auch das Wild in den Wäldern angesichts der momentanen Schneelage zu schonen. Ralph Körner hat jeweils abgewechslungsreiche Bahnen gelegt: wer alle vier Läufe der langen Bahn absolviert, darf 111 "Posten" anlaufen, auf der kurzen Bahn sind es immerhin 57. Wer von auswärts anreist, kann natürlich auch mehrere Etappen an einem Tag absolvieren, damit sich die Fahrt auch richtig lohnt. Für die Gesamtwertung zählen die besten drei Ergebnisse. Sofern ausreichend Teilnehmer zusammenkommen, werden verschiedene Altersklassen gewertet. Auf der langen Bahn sind D/H -18, D/H 19-, D/H 45- und H 60- vorgesehen, auf der kurzen Bahn D -14, H -14 und Offen. Ob die MapRun-Serie ein einmaliges Angebot bleibt oder es zu einer Wiederholung kommt, wird von der Beteiligung und den Rückmeldungen abhängen. Der OLV Landshut jedenfalls hofft auf zahlreiche Teilnahme und dass alle Starter Spaß an diesem kontaktfreien und damit corona-konformen Sportangebot haben werden! => AUSSCHREIBUNG LANDSHUTER MAPRUN-SERIE 2021 => ONLINE-ANMELDUNG ÜBER WWW.ORIENTEERINGONLINE.NET => INFOS, TIPPS & TRICKS ZUR LANDSHUTER MAPRUN-SERIE 2021 => START/ZIEL-PUNKTE: E1 FLUTMULDE - E2 AUWALDSIEDLUNG - E3 STADTPARK - E4 WEIHENSTEPHAN => LIVEERGEBNISSE: E1 LANG / KURZ - E2 LANG / KURZ - E3 LANG / KURZ - E4 LANG / KURZ => MAPRUN-ANLEITUNG AUF DER HOMEPAGE DES SC KÖNIGSTEIN (HESSEN)
Sa,13.02.2021 Landshuter Festpostennetz jetzt auch mit MapRun erkunden!
Möglich gemacht hat diese attraktive Form, das Festposten und den Hofgarten zu erkunden, OLV-Mitglied Werner Glanz, der sich intensiv mit den MapRun-Apps und dem Erstellen von Events befasst und letztlich auch das Festpostennetz auf MapRun angelegt hat. Die MapRun-Apps selbst wurden von australischen Orientierungsläufern programmiert, in "Down Under" sind Wettbewerbe über MapRun mittlerweile sehr populär. Da diese OL-Variante angesichts der völligen Kontaktfreiheit insbesondere für die aktuelle Corona-Situation bestens geeignet ist, laufen beim OLV Landshut aktuell gerade die Planungen für eine MapRun-Wettkampfserie mit vier Läufen in Landshut und Freising von Ende Februar bis Ende März 2021. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze. => INFORMATIONEN ZUM FESTPOSTENNETZ IM LANDSHUTER HOFGARTEN => ERGEBNISSE MAPRUN-EVENT FESTPOSTENNETZ HOFGARTEN => MAPRUN-ANLEITUNG AUF DER HOMEPAGE DES SC KÖNIGSTEIN (HESSEN)
Mo,08.02.2021 OLV-Athleten bei mitteleuropäischer TORUS-Woche aktiv
Erneut als bester Deutscher schloss Ralph Körner die jüngste TORUS-Serie ab. Er kam am Ende auf einen guten 17. Platz und konnte dabei auf der fünften Etappe mit Rang zwei aufs Podium orientieren. Knapp an den Top 100 vorbei schrammte Gregor Sturm mit Platz 101, wurde aber einmal mehr zweitbester OLV'ler. Christoph Körner auf Rang 131 und Sarah Schöps auf Position 175 schafften es noch unter die besten 200 Teilnehmer. Anna Schöps beendete die Serie auf Platz 261, Sabrina Schöps belegte Rang 337. Nach einer abwechslungsreichen Woche mit anspruchsvollen Wettbewerben trennten am Ende Vanessa Schöps (402.), Andrea Schultze (418.), Josef Eben (427.), Platon von Hirschheydt (436.), Norbert Schöps (468.) und Florian Lang (475.), die es allesamt noch in die erste Hälfte schafften, nur wenige Punkte voneinander. Plätze zwischen 500 und 600 gab es wiederum für Walter Körner (519.), Anke Schöps (522.), Gerhard Werthmann (555.) und Werner Dünzinger (566.). Bei den Vereinen konnte sich der OLV Landshut einmal mehr im Spitzenfeld platzieren: Rang acht lautet das gute Endergebnis der TORUS-Woche. Nach TORUS ist vor TORUS: bereits im März soll es aller Voraussicht nach die nächste virtuelle Online-Trail-O-Serie geben. Auch dann mit Sicherheit wieder mit umfangreicher Landshuter Beteiligung. => GESAMTWERTUNG CENTRAL EUROPEAN TORUS TRAINING WEEK 2021 => VEREINSWERTUNG CENTRAL EUROPEAN TORUS TRAINING WEEK 2021 => LISTE DER WETTBEWERBE ZUM NACHSPIELEN
Fr,05.02.2021 Über 800 Starter beim ersten Online-TempO des OLV Landshut
Neun abwechslungsreiche Stationen in der Ochsenau im Landshuter Osten galt es zu lösen. Insgesamt 45 von Ralph Körner konzipierte Aufgaben warteten auf die Teilnehmer. Dass am Ende nur fünf Teilnehmer komplett fehlerfrei und damit ohne Strafzeit blieben, kennzeichnete den Online-TempO als anspruchsvolles Event. Gleichzeitig gab es viel positives Feedback zu einem als fordernd, aber fair bezeichneten Wettkampf. Den Sieg sicherte sich Alessio Tenani (Polisportiva Masi) aus Italien sechs Sekunden vor dem Schweizer Severin Howald (Tampereen Pyrintö). Rang drei ging mit Viola Zagonel (Polisportiva Masi) ebenfalls nach Italien. Von den 18 teilnehmenden OLV-Mitgliedern konnten Thomas Schöps und Christoph Körner auf den Plätzen 114 und 119 am besten abschneiden. Wer den Online-Wettbewerb verpasst hat, kann ihn weiterhin noch ohne Anmeldung im TempO-Simulator als Training absolvieren und die erreichte Zeit mit den Ergebnissen vergleichen. Auch weitere Online-Trail-O-Events des OLV Landshut wird es nach dem gelungenen Start in naher Zukunft geben. => ERGEBNISLISTE ONLINE-TEMPO OCHSENAU => ONLINE-TEMPO OCHSENAU ZUM NACHSPIELEN => WETTKAMPF- UND ANALYSEVIDEO VON BEN KYD (GBR) Sa,30.01.2021 Prinzip Hoffnung: OLV-Veranstaltungskalender 2021Während die Corona-Pandemie die Welt weiterhin fest im Griff hat und Sportveranstaltungen weiterhin untersagt sind, richtet sich der Blick des OLV Landshut hoffnungsvoll in die Zukunft, auf hoffentlich bessere Zeiten. So wurden von den OLV-Verantwortlichen ab dem Frühjahr trotz des aktuell noch bestehenden Lockdowns einige Orientierungssportveranstaltungen für das Jahr 2021 geplant. Bleibt zu hoffen, dass sie allesamt wie geplant stattfinden können.
Nachdem die sonst üblicherweise im Januar und Februar ausgelaufene Nacht-OL-Serie "LAOLA" in diesem Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden kann, soll die OL-Saison im Frühjahr mit dem Isar-Cup starten. Von April bis Oktober sind wieder sechs Läufe zur Serie terminiert. Stattfinden sollen sie in Freising, Landshut, Jenkofen, Götzdorf, Gangkofen und Adlkofen. Die Landshuter Stadtmeisterschaften und die Gaumeisterschaften werden wie immer in den Isar-Cup integriert. Den Höhepunkt des OLV-Veranstaltungsjahres sollen die Bayerischen Mitteldistanz-Meisterschaften im Juni in Reichlkofen bilden, als Abschluss wartet der traditionelle, im Vorjahr leider ausgefallene Nikolaus-OL Anfang Dezember in Landshut. Eine weitere Großveranstaltung wartet Ende Juni auf die Freunde des Mountainbike-Orientierens (MTB-O). Erstmals organisiert der OLV Landshut ein komplettes MTBO-Wochenende, bestehend aus einer Langdistanz am Samstag in Kumhausen und Tiefenbach, sowie einer Sprintdistanz am Sonntag in Adlkofen. Beide Wettbewerbe warten aktuell noch in die Aufnahme in den MTBO-Deutschland-Cup, die nationale Rangliste im Mountainbike-Orientieren. Für den Auftakt des OLV-Veranstaltungsjahres sorgt jedoch das Präzisionsorientieren (Trail-O). Am kommenden Donnerstag bereits steuert der OLV Landshut eine virtuelle Trail-O-Etappe zur Online-TempO-Serie "Central European TORUS Training Week 2021" bei. Doch auch ins Gelände soll es zum Trail-O im Frühjahr gehen: für Ende März ist die zweite Auflage des Landshut-Pokals im Trail-O angesetzt. Sollte diese Veranstaltung noch nicht zum geplanten Termin stattfinden können, wird sie auf Ende Oktober verlegt. Die weiteren Wochen werden hier mehr Klarheit bringen. Solange der Lockdown noch weiterbesteht, laufen darüber hinaus aktuell noch Überlegungen für eine virtuelle OL-Serie mit der App "MapRun F" im Februar und März. Weitere Informationen hierzu folgen zeitnah. => VERANSTALTUNGEN OLV LANDSHUT => VERANSTALTUNGSKALENDER 2021 (PDF) => AUSSCHREIBUNG ONLINE-TEMPO OCHSENAU AM 04.02.2021 (PDF)
Do,21.01.2021 Ohne TOREMOOS nix los!Eigentlich wären wir zu diesem Zeitpunkt bereits mitten in der Nacht-OL-Serie LAOLA, doch die pandemiebedingten Einschränkungen lassen weiterhin OL-Wettkämpfe nicht zu. Wie gut, dass es zumindest die virtuellen Online-Wettbewerbe im Trail-O gibt, um beim Kartenlesen nicht ganz aus der Übung zu kommen. 16 OLV'ler nahmen an der virtuellen TempO-Serie "TOREMOOS" teil, die aus zehn Wettbewerben in verschiedensten Parkgeländen der italienischen Metropole Mailand bestand. Damit war der OLV Landshut weltweit teilnehmerstärkster Verein. Jeden Tag galt es dabei drei bis vier Stationen, d.h. zwischen 15 und 20 Aufgaben zu lösen. Alle zehn Wettbewerbe zählten für die Gesamtwertung, es gab somit kein Streichergebnis.
Die übrigen OLV'ler schlugen sich ebenfalls wacker. Gregor Sturm schaffte es mit Rang 83 ebenfalls noch unter die besten 100 der über 700 Teilnehmer. Jana Ropertz schloss die Serie auf Rang 167 ab, Josef Eben auf Platz 222. In der "Familienwertung Schöps" wurde es ganz eng: Sarah Schöps auf Platz 243, Vanessa Schöps auf Rang 245, Anna Schöps (mit einem Wettbewerb weniger) auf Platz 259 und Sabrina Schöps auf Rang 264 lagen fast gleichauf. Jonas Dünzinger beendete die Serie auf Rang 286, Andrea Schultze schaffte exakt Platz 300. Walter Körner kam auf Platz 319, Christoph Körner schlug sich trotz zwei Wettbewerben weniger mit Rang 332 hervorragend. Gerhard Werthmann kam bei seiner Trail-O-Premiere auf den 355. Platz, für Norbert Schöps und Anke Schöps hieß es am Ende Rang 382 bzw. 404. Platon von Hirschheydt komplettiert mit Rang 509 bei drei Wettkämpfen weniger die OLV-Teilnehmerliste. In der Vereinswertung schlug sich der OLV Landshut erneut wacker und beendete die Serie als zweitbester deutscher Verein auf Platz sieben unter 315 Klubs, mit gerade einmal einem Hundertstel Punkt Vorsprung auf Rang acht. Auf die nächsten virtuellen Wettkämpfe müssen die Trail-O-Fans nicht lange warten: bereits Ende Januar und Anfang Februar ist wieder Orientierungsgeschick und Schnelligkeit beim Orientieren am Computer gefragt. => GESAMTWERTUNG TOREMOOS 2021 => VEREINSWERTUNG TOREMOOS 2021 => LISTE DER WETTBEWERBE ZUM NACHSPIELEN
|